Um den Themenbereichen „Trans*“, „Bi+“, „Queere Männer mit Kindern“ und „Spätes homosexuelles Coming-Out“ für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen, haben wir uns entschlossen die Workshops zu diesen Themen hybrid anzubieten. Sie werden vor Ort bei der Regenbogenfamilienkonferenz in Mannheim stattfinden mit den zu den Workshops angemeldeten Konferenzteilnehmer*innen und Referent*innen in Präsenz. Zusätzlich wird es – nach Anmeldung – die Möglichkeit geben, an den Workshops online teilzunehmen per Videokonferenz. Die Referent*innen werden die Workshops so gestalten, dass auch die online Teilnehmenden mit der Gruppe interagieren können. Eine Teilnahme mit Bildübertragung wird vorausgesetzt. Eine „nur Audio“ Teilnahme wird nicht gewünscht.
Für die online Teilnahme an den Workshops erheben wir eine Teilnahmegebühr von 10,00 Euro pro Workshop.
Für folgende Workshops im RBFK-Programm ist eine Online-Teilnahme möglich. Wenn Sie an einem oder mehreren Workshops online teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular an. Nach Eingang der Teilnahmegebühr erhalten Sie eine verbindliche Bestätigung. Den Link zur Einwahl erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Workshops per E-Mail.
Samstag, 6. Mai 2023 – 9:30-10:30
Regenbogenfamilien mit bi+ Menschen: gar nicht so selten, aber doch unsichtbar?
Frank Thies, Aktivist, Lehrer und Mensch
Bi+sexuelle Menschen sind vielfältig, und einige von ihnen leben auch in einer Regenbogenfamilie. Und doch denken die meisten bei Regenbogenfamilien nicht an bi+ Menschen. Welche Herausforderungen gibt es? Welche Besonderheiten? Welche Chancen? Was berichten Leute, die bi+ sind? Was sagen monosexuelle Partner*innen und die Kinder dazu?
Samstag, 6. Mai 2023 – 11:00-12:30
Mein Spätes homosexuelles Coming-out und der damit verbundene Wandel unserer Familie
Stephanie Linder, Systemische Coachin
In diesem Workshop geht es um den Coming-out-Prozess eines Elternteils und seine Folgen innerhalb der selbst gegründeten Familie. Wir nehmen dabei auch den anderen Elternteil und das Kind / die Kinder wahr. Und, um den eigenen individuellen Weg für den Familien-Wandel finden und gehen zu können, werfen wir auch einen Blick auf die notwendigen Stärken, Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Schwule und queere Männer mit Kindern
Mathias Bolter, BerTA Stuttgart
Dieser Workshop richtet sich an alle (werdenden) Regenbogenväter.
Was bedeutet es, Vater in einem Regenbogenkontext zu sein? Wie war Euer Weg zum Kind? Seid Ihr gerade auf dem Weg, Euren Kinderwunsch zu erfüllen? Welche Reaktionen hast Du erwartet, welche hast Du erlebt? Wir wollen uns in geschütztem Rahmen austauschen zu Themen wie Mehr- und Co-Elternschaft, Pflegschaft, Leihschwangerschaft, Adoption und Coming-out als Regenbogenfamilie. Und: Wie habt Ihr Euch als Paar entwickelt? Wo braucht Ihr eventuell Unterstützung? Was beschäftigt Euch? Ziel ist die Vernetzung, der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen. Wir freuen uns, Euch kennen zu lernen!
Samstag, 6. Mai 2023 – 14:30-16:00
Trans*- und nicht-binäre Elternschaft
JJ Link, Ines Paul Baumann
Familien mit trans*- und nicht-binären Personen sind meist nicht das Erste, was Menschen zum Thema Regenbogenfamilien einfällt. Doch es gibt sie – mit den verschiedensten Entstehungsgeschichten und in ganz unterschiedlichen Konstellationen. Anhand der Fragen und Anregungen, die im Raum sind, werden wir beiden Referent*innen die Geschichte unseres Eltern-seins erzählen. Nach einem kurzen Input wollen wir den Fragen und Ideen aller Teilnehmenden Raum geben und Familienbilder jenseits cis- und heteronormativer Elternschaft suchen und finden.