Lies mal queer! – Bücherkoffer bei BerTA

Ab sofort gibt es unter dem Motto „Lies mal queer!“ bei BerTA Bücherkoffer für soziale und öffentliche Einrichtungen zum Ausleihen. Zentrale Themen sind verschiedene Familienformen, Regenbogenfamilien, Geschlechterrollen und Akzeptanz der Unterschiedlichkeit von Menschen und Lebensweisen.

Rebecca und Mathias vom BerTA-Team haben queergelesen.

Insgesamt gibt es sechs Koffer: vier Koffer für das Kita-Alter (ca. 3 bis 6 Jahre) und zwei Koffer für das Grundschulalter (ca. 6 bis 10 Jahre). Die Koffer können von sozialen und öffentlichen Einrichtungen wie Kitas, Beratungsstellen, Grundschulen, Tageseltern, Bibliotheken, Jugendhäusern etc. kostenfrei für einen Zeitraum von bis zu zwei Wochen ausgeliehen werden.

Zentrale Themen sind verschiedene Familienformen, Regenbogenfamilien, Geschlechterrollen und Akzeptanz der Unterschiedlichkeit von Menschen und Lebensweisen. In jedem Koffer findet sich auch eine Auswahl an fremdsprachigen Büchern und Sachbüchern für Fachkräfte. Pro Koffer sind es ca. 30 Bücher.

Einrichtungen können einen Koffer ausleihen, damit die Fachkräfte diese zusammen im Team anschauen. Die Bücher können den Kindern auch gerne vorgelesen werden. Es kann auch eine Veranstaltung für Eltern und Angehörige organisiert werden, um ihnen Anregungen für neue Bücheranschaffungen zu geben. Neben den Bücherkoffern bietet BerTA Fortbildungen und Workshops in Einrichtungen für Fachkräfte an, um Wissen zu vertiefen und konkrete Fragen zu klären.

Ziel ist es, dass sich die Lebensrealität von Kindern aus Regenbogenfamilien in den Bücherregalen ihres Umfelds abbildet, um die Identitätsfindung zu unterstützen. Auch Kinder aus heteronormativen Familien profitieren und lernen durch das Zeigen diverser Lebensweisen. In den Koffern finden sich eine Auswahl an Büchern, die das Thema Vielfalt kindgerecht aufgreift. Teilweise wird die Thematik explizit erwähnt, teilweise tritt sie selbstverständlich in der Rahmenhandlung der Bücher auf. Wir wünschen uns, dass Einrichtungen durch die Koffer und den Austausch im Team dazu angeregt werden, ihre Regale mit neuen Büchern vielfältig und divers zu gestalten.

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Die Mittel für die Bücherkoffer stammen aus dem Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ des baden-württembergischen Sozialministeriums.

Details: Zum Ausleihen kann ein Termin per Mail unter info@regenbogenfamilien-stuttgart.de oder per Telefon (0711-95 35 7521) vereinbart werden. Die Koffer werden bei BerTA in der Langen Straße 18 in Stuttgart nach Absprache abgeholt und dorthin auch wieder zurückgebracht.

Minister Lucha besucht auf Sommertour
Beratungsstelle für Regenbogenfamilien in Stuttgart

Am Mittwoch, dem 3. August, war Manfred Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration (Grüne), im Rahmen seiner Sommertour, bei der er soziale Einrichtungen in Baden-Württemberg besucht, auch bei BerTA – Beratung, Treffpunkt und Anlaufstellen für Regenbogenfamilien – zu Besuch.

Neben den zwei Vorständinnen des LSVD Baden-Württemberg e.V., Brigitte Aichele-Frölich und Uli Goth, sowie den beiden Mitarbeitenden von BerTA, Rebecca Rottler und Mathias Bolter, waren auch verschiedene Regenbogenfamilien zu Gast, die sich schon lange in einer ILSE-Gruppe (Initiative lesbischer und schwuler Eltern) beim LSVD und darüber hinaus engagieren. Einige davon sind langjährige Pionierinnen. Sie haben schon vor vielen Jahren Regenbogenfamilien und eine ILSE-Gruppe gegründet, als die rechtlichen Regelungen und die soziale Anerkennung noch längst nicht so weit war wie heute. Auch zwei junge Erwachsene, die beide in einer Regenbogenfamilie aufgewachsen sind, waren zu Gast und haben das Gespräch durch ihre Perspektiven bereichert.

Zunächst stellte Brigitte Aichele-Frölich den LSVD Baden-Württemberg e.V. vor. Der LSVD BW ist Trägerverein der Beratungsstelle BerTA. Brigitte Aichele-Frölich wies vor allem darauf hin, dass sich der LSVD – mit Ausnahme der Stellen von BerTA – rein ehrenamtlich organisiert. In einer Vorstellungsrunde aller Ehrenamtlichen wurden verschiedene Geschichten geteilt, die deutlich machten, dass die Anerkennung von Regenbogenfamilien und LSBTTIQ auch noch heutzutage in vielen Bereichen der Gesellschaft nicht erreicht ist. 

Hier wurde auch nochmal ersichtlich, dass es außer in Stuttgart keine hauptamtlichen Ansprechpartner*innen für (Beratungs-) Angebote für Regenbogenfamilien gibt. Der Bedarf ist jedoch riesig. Auch die Entstehung von BerTA ist auf ehrenamtliches Engagement des LSVD Baden-Württemberg zurückzuführen. Rebecca Rottler und Mathias Bolter berichteten von ihrer Arbeit bei BerTA, von dem schwierigen Start der Beratungsstelle unter Pandemiebedingungen 2020, dem Umzug in die eigenen Räumlichkeiten und den mittlerweile vielfältigen Tätigkeitsfeldern von BerTA. Aus dem Beratungsalltag erzählten sie, wie unterschiedlich die Jugendämter die Stiefkindadoption und die Vermittlung von Pflege- und Adoptivkindern handhaben. Dies konnten viele der ehrenamtlichen Anwesenden bestätigen.

Deutlich wurde auch, wie sehr das Ehrenamt an seine Grenzen angelangt ist. Es braucht mehr Beratungsangebote wie BerTA auch in anderen Regionen des Landes.

Brigitte Aichele-Frölich und Anica Abd-el Ghani von ILSE Karlsruhe berichteten von der geplanten Regenbogenfamilienkonferenz, die im kommenden Jahr in Mannheim stattfinden soll. Minister Lucha hörte genau zu und stellte viele Fragen. Er versprach, die angesprochenen Punkte „mitzunehmen“ und weiterzudenken.

Wir sagen: Vielen Dank, Herr Minister, für Ihren Besuch und Ihr Interesse am LSVD Baden-Württemberg, an BerTA und an unserer Arbeit für Regenbogenfamilien!

Stellenanzeige BerTA – Verwaltungskraft gesucht!

Wir, der Lesben und Schwulenverband Baden – Württemberg e.V., suchen für die Beratungsstelle BerTA – Beratung, Treffpunkt und Anlaufstelle für Regenbogenfamilien in Stuttgart zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine*n Verwaltungsmitarbeiter*in (20%).

Der LSVD ist ein Bürgerrechtsverband und vertritt die Interessen und Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Menschen (LSBTTIQ). Die Beratungsstelle BerTA – Beratung, Treffpunkt und Anlaufstelle für Regenbogenfamilien ist ein Ort für alle lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, intersexuellen, queeren Eltern und solche, die es werden wollen. Hier können sich Regenbogenfamilien und ihre Angehörigen treffen, austauschen und beraten lassen. Informations- und Schulungsangebote für Fachkräfte und Multiplikator*innen gehören ebenfalls zum Angebot.

Arbeitsbereiche Verwaltungskraft
• Buchhaltung und Rechnungswesen
• Finanzverwaltung, Kassenführung
• Vorbereitung und Begleitung von Jahresabschlüssen
• organisatorische und administrative Verwaltungs- und Sekretariatsaufgaben
• Unterstützung der Fachkräfte

Weiterlesen

„Eine schöne Bescherung für Regenbogenfamilien?“ Vortrag von Gabriela Lünsmann am 29. Juni bei BerTA

Auf welche Reformen lässt der Koalitionsvertrag der Bundesregierung hoffen?

Als Ende letzten Jahres der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung veröffentlicht wurde, war die Freude groß. Viele Erleichterungen für Regenbogenfamilien sollen kommen. Doch seitdem sind immer noch viele Fragen offen. Was hat sich bis jetzt getan? Welche Reformen werden wirklich umgesetzt? Und wann wird die Stiefkindadoption endlich abgeschafft?

Gabriela Lünsmann, Fachanwältin für Familienrecht und Mitglied im LSVD-Bundesvorstand, wird in einem Input die relevanten Inhalte des Koalitionsvertrages der Ampelkoalition für Regenbogenfamilien skizzieren sowie von aktuellen Entwicklungen und dem Stand der Umsetzungen aus Berlin berichten.

Im Anschluss möchten wir miteinander ins Gespräch kommen, Gabriela Lünsmann
freut sich auf Eure Fragen!

Es ist möglich, sich sowohl über Zoom zuzuschalten, als auch vor Ort dabei zu sein. In beiden Fällen bitten wir um eine Anmeldung unter info@regenbogenfamilien-stuttgart.de.

Wer online dabei sein möchte. erhält rechtzeitig einen Zoom-Link.

Wann und wo:
BerTA, Lange Straße 18, 70174 Stuttgart
29.06.22, 19:30 bis 21 Uhr
Anmeldung unter: info@regenbogenfamilien-stuttgart.de

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Laura Halding-Hoppenheit: „Vergesst die Kinder aus Regenbogenfamilien nicht!“

Laura Halding-Hoppenheit (Die FrAKTION)

Bei der Einweihungsfeier von BerTA am 23. Juli überreichte Stadträtin
Laura Halding-Hoppenheit (Die FrAKTION) dem überraschten Team eine Spende in Höhe von 700 Euro.

Mit diesem Geld soll die Beratungs-stelle ein Angebot oder eine
Aktion für Kinder aus Regenbogen-familien umsetzen. Denn die Kinder, so Laura Halding-Hoppenheit, seien das Wichtigste!

Rebecca Rottler und Mathias Bolter von BerTA sind darüber hocherfreut
und werden sich etwas Tolles ausdenken.

Der LSVD sagt: Danke, Laura!