Am 20. Mai 2025 hat die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg die Neufassung des landesweiten Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ verabschiedet. Der LSVD+ BW begrüßt die darin enthaltenen Maßnahmen. Wir mahnen aber, angesichts des anhaltenden Rechtsrucks und erodierender Sozialausgaben auch politisch alles dafür zu tun, nicht wieder hinter die schwer erkämpften Strukturen zurückzufallen.
Sommer, Sonne, Protest! Es ist wieder so weit: Die CSD-Saison startet. „Nie wieder still“ ist das Motto des CSD Deutschland, dem auch wir uns als LSVD+ BW angeschlossen haben. Unter dem Motto „Nie wieder still“ finden auch die meisten Pride-Demonstrationen in BW statt. Eine Übersicht:
CSD Karlsruhe 2023 Foto: Kerstin Rudat
31.5.: Dorfpride in Zeutern
1.6.: Friedrichshafen
7.6.: Karlsruhe, Tübingen
14.6.: Ravensburg, Reutlingen, Heidelberg, Pforzheim, Bad Mergentheim
Am IFED am 4. Mai haben wir in Stuttgart und Karlsruhe zusammen für die längst fällige Gleichstellung von Regenbogenfamilien demonstriert. Danke an alle, die da waren!
Kinder in Regenbogenfamilien sind Wunschkinder und wachsen in liebevollen, stabilen Familien auf, aber vor dem Gesetz sind Regenbogenfamilien immer noch nicht gleichgestellt, und das hat auch Auswirkungen auf die Absicherung von Kindern. Noch immer gibt es kein modernes Abstammungsrecht, das queere Elternschaften voll anerkennt. Trotz jahrelanger Forderungen blieb seither eine dringend nötige Reform aus. Die gescheiterte Ampel-Koalition hatte die Reform des Abstammungsrechts schon in der Bearbeitung, kam aber nicht mehr dazu, das in politische Bahnen zu bringen. Mit der neuen schwarz-roten Regierung sieht es generell wieder düsterer aus für LSBTTIQ-Themen insgesamt, und im aktuellen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD findet sich zur Gleichstellung von Regenbogenfamilien kein einziges Wort.
Stuttgart & Frankfurt am Main, 10.02.2025. Die Landesverbände Hessen und Baden-Württemberg des LSVD+ Verband Queere Vielfalt schließen sich dem breiten Protest gegen die Teilnahme der AfD an der Bildungsmesse „didacta“ in Stuttgart an. Die Messe steht unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ – eine Einladung an eine Partei, die demokratische Werte und Vielfalt gezielt untergräbt, wäre ein fatales Signal.
Kreuze setzen statt Grenzen: Der LSVD+ BW unterstützt zusammen mit dem IG CSD Stuttgart e.V. in Baden-Württemberg die bundesweite Kampagne „Wähl Liebe“ und ruft alle Menschen zur Wahl auf.
Wir möchten (Nicht-)Wähler:innen für die Rechte der queeren Community sensibilisieren und sie dafür gewinnen, bei der Wahl am 23. Februar demokratische Parteien zu wählen, die für Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung eintreten.
Wir beteiligen uns an der Kampagne „Wähl Liebe“. Foto: CSD Deutschland, Montage: LSVD+ BW
Gib Wahlen dein Like: Wir halten zusammen!
Jede:r Wähler:in kann einen klaren Standpunkt für Liebe, Respekt und Freiheit setzen und auch die queere Community hier vor Ort unterstützen. Wir können zeigen, dass Hass und Spaltung niemals gewinnen werden und dass wir in Stuttgart und Baden-Württemberg zusammenhalten. Besonders in Zeiten, in denen rechtsextreme Parteien und politische Strömungen versuchen, Hass und Intoleranz zu schüren, ist es wichtig, ein starkes Zeichen für Demokratie und Menschenrechte zu setzen. Noch nie stand unsere Demokratie so unter Druck wie momentan. Schwer und mühsam errungene queere Rechte sind zukünftig nicht mehr unbedingt selbstverständlich. Aber du kannst dazu beitragen, dass es so bleibt: Love is love! Wähl Liebe!
Die drei Kern-Forderungen, auch schon lange Forderungen des LSVD+ Verband Queere Vielfalt, kannst du hier nachlesen.
Auf die Straße! Auch in deiner Stadt!
Zudem wird es in vielen Städten deutschlandweit am 15. Februar Demos und Kundgebungen gegen den Rechtsruck geben. Wir sind auch dabei, 5 vor 12 auf dem Schlossplatz. Sehen wir uns? Wer helfen möchte, sei es als Spendenengel oder mit einer Spende oder als Ordner:in am Tag vor Ort, kann sich gerne bei uns oder Stuttgart Pride melden.
Durch dein Einverständnis erlaubst du uns die Verwendung von Cookies. Hier kannst du uns deine Zustimmung geben. Danke!EinverstandenNeinWeiterlesen