WIR.positiv, KOSI.MA – Zentrum für sexuelle Gesundheit. Mannheim, das Queere Zentrum Mannheim und der LSVD Baden-Württemberg laden ein: Lesung mit Torsten Poggenpohl in Mannheim am 2. Dezember im Queeren Zentrum.
Torsten liest aus seinem Buch „einfach!ch. schwul.bipolar.positiv“ und spricht mit uns über seine Lebensreise. Torsten Poggenpohl (43) wuchs am Fuße des Teutoburger Waldes zwischen Osnabrück, Münster und Bielefeld auf. Im März zog er nach 20 Jahren Süddeutschland in seine neue Wahlheimat Hamburg. Lange wohnte Torsten in Stuttgart und war unter anderem jahrelang Vorstandsmitglied bei der AIDS-Hilfe Baden-Württemberg.
Wir laden ein: Lesung mit Torsten Poggenpohl am 2.12.23 in MannheimWeiterlesen →
Absage für den CSD Freiburg: Die IG CSD Stuttgart und der Landesverband Baden-Württemberg im Lesben- und Schwulenverband Deutschlands werden in diesem Jahr nicht am CSD in Freiburg teilnehmen.
Am 17.5., dem Internationalen Protesttag gegen LSBTTIQ+A-Feindlichkeit, haben wir gegen die zunehmende Gewalt gegen queere Menschen demonstriert – hier in Deutschland und weltweit.
Die Gewalt gegen queere Menschen nimmt rasant zu: Die Statistiken des Bundesinnenministeriums, des baden-württembergischen Innenministeriums und regierungsferner Organisationen zeigen einen seit Jahren anhaltenden Anstieg bei der Anzeige queerfeindlicher Gewalt. Kaum ein CSD im letzten Jahr verlief ohne Gewalt durch Angriffe auf Teilnehmende, Regenbogenfahnen wurden verbrannt wie in Karlsruhe 2022, und in Münster erlag Malte C. den Folgen eines brutalen Angriffes beim CSD. In den USA gab es in den letzten Monaten über 300 queerfeindliche Gesetzesinitiativen, und auch die Gewalt gegen queere Menschen in einigen unserer Nachbarländern nimmt weiter zu. Queere Menschen erfahren jedoch nicht nur physische Gewalt – tägliche Diskriminierung, Beleidigung, abschätzige Blicke und mangelnde soziale Teilhabe sind ebenso an der Tagesordnung, insbesondere, wenn mehrere Diskriminierungsebenen zusammenkommen.
Erst kommt der Frühling – mit dem Tag der lesbischen Sichtbarkeit (26. April) und dem IDAHOBITA (17. Mai). Und dann startet im Juni auch schon wieder die Pride-Saison! Hier findet ihr alle Termine in Baden-Württemberg.
CSD in Karlsruhe 2022 (Foto: Kerstin Rudat)Weiterlesen →
Wir sind schockiert über den viel zu frühen Tod des Urgesteins der Stuttgarter Community. Am vorletzten Montag haben wir erfahren, dass unser Mitstreiter, Freund und Wegbegleiter Joachim Stein plötzlich verstorben ist. Der Vorstand ist schockiert und in tiefer Trauer.
Wörter können eigentlich kaum ausdrücken, was Joachim für die Stuttgarter Community getan und bedeutet hat. Auch wir, der LSVD Baden-Württemberg, haben ihm an unserer Seite sehr viel zu verdanken. Joachim fehlt schon jetzt – die Lücken, die er hinterlässt, werden kaum zu füllen sein.
Joachim Stein ist am Sonntag gestorben, als die Weissenburg eigentlich ihren 27. Geburtstag feiern wollte. Er wurde 63 Jahre alt. „Steini“ war Gründungsmitglied des queeren Zentrums in Stuttgart und der Initiativgruppe Homosexualität e.V., der ersten queeren Selbsthilfe-Gruppe in Stuttgart. Die Liste seiner Aktivitäten und Ehrenämter der letzten mehr als 40 Jahre ist lang: Überall, wo es um queeres Leben und Gleichberechtigung in Stuttgart ging, war Joachim aktiv. Zudem war er u.a. zusammen mit uns Gründungsmitglied des Netzwerkes LSBTTIQ Baden-Württemberg, nachdem der Aktionsplan „Für Akzeptanz und gleiche Rechte“ im Land eingesetzt wurde, und einer Initiative für ein Regenbogenhaus in Stuttgart, dessen Realisierung Joachim nun leider nicht mehr miterleben kann.
Joachim hatte stets ein offenes Ohr für Rat und Tat, immer den Blick auf die Gemeinschaft, und durch seine ruhige, überblickende Art war er oft der Anker auch in manch hitziger kommunalpolitischer Debatte. Er hat Dasein und Bild der Community in der Landeshauptstadt maßgeblich geprägt. Der LSVD BW wird sich dafür einsetzen, sein Erbe und seine Vorhaben weiterzutragen.
In tiefer Trauer, der Vorstand: Brigitte Aichele-Frölich Katharina Binder Ulrike Goth Kerstin Rudat Dr. Anne Steiner