„Wähl Liebe“: Wir beteiligen uns an der deutschlandweiten CSD-Kampagne zur Bundestagswahl

Kreuze setzen statt Grenzen: Der LSVD+ BW unterstützt zusammen mit dem IG CSD Stuttgart e.V. in Baden-Württemberg die bundesweite Kampagne „Wähl Liebe“ und ruft alle Menschen zur Wahl auf. 


Wir möchten (Nicht-)Wähler:innen für die Rechte der queeren Community sensibilisieren und sie dafür gewinnen, bei der Wahl am 23. Februar demokratische Parteien zu wählen, die für Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung eintreten. 

Wir beteiligen uns an der Kampagne "Wähl Liebe". Foto: CSD Deutschland, Montage: LSVD+ BW
Wir beteiligen uns an der Kampagne „Wähl Liebe“. Foto: CSD Deutschland, Montage: LSVD+ BW


Gib Wahlen dein Like: Wir halten zusammen!


Jede:r Wähler:in kann einen klaren Standpunkt für Liebe, Respekt und Freiheit setzen und auch die queere Community hier vor Ort unterstützen. Wir können zeigen, dass Hass und Spaltung niemals gewinnen werden und dass wir in Stuttgart und Baden-Württemberg zusammenhalten. Besonders in Zeiten, in denen rechtsextreme Parteien und politische Strömungen versuchen, Hass und Intoleranz zu schüren, ist es wichtig, ein starkes Zeichen für Demokratie und Menschenrechte zu setzen. Noch nie stand unsere Demokratie so unter Druck wie momentan. Schwer und mühsam errungene queere Rechte sind zukünftig nicht mehr unbedingt selbstverständlich. Aber du kannst dazu beitragen, dass es so bleibt: Love is love! Wähl Liebe!

Die drei Kern-Forderungen, auch schon lange Forderungen des LSVD+ Verband Queere Vielfalt, kannst du hier nachlesen.

Auf die Straße! Auch in deiner Stadt!

Zudem wird es in vielen Städten deutschlandweit am 15. Februar Demos und Kundgebungen gegen den Rechtsruck geben. Wir sind auch dabei, 5 vor 12 auf dem Schlossplatz. Sehen wir uns? Wer helfen möchte, sei es als Spendenengel oder mit einer Spende oder als Ordner:in am Tag vor Ort, kann sich gerne bei uns oder Stuttgart Pride melden.

Der LSVD+ BW unterstützt den Gedenktag für die Opfer des NS und die Aktion für eine Ehrenbürgerschaft für Fritz Bauer

80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 1945 will das Projekt „Der Liebe wegen“ zusammen mit der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Haus der Geschichte Württemberg, der Weissenburg, der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber und anderen am 25. Januar in Stuttgart an die Opfer der NS-Diktatur erinnern. Der LSVD+ BW unterstützt die Veranstaltung im Hospitalhof. Außerdem unterstützen wir die Forderung und Aktion des Projekts „Der Liebe wegen“ nach einer Ehrenbürgerschaft für Fritz Bauer.

Der Text der Gedenktafel am Hospitalhof Stuttgart. Foto: Kerstin Rudat
Der Text der Gedenktafel am Hospitalhof Stuttgart. Foto: Kerstin Rudat

Die Geschichte der „Büchsenschmiere“ im Hospitalviertel, in dem die Kriminalpolizei Stuttgart bis 1945 untergebracht war, wird im Zentrum einer Veranstaltung zum diesjährigen Gedenktag an die Opfer der NS-Diktatur stehen. Am Samstag, den 25. Januar, laden das Projekt „Der Liebe wegen“ der Weissenburg e.V., die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V., die Stuttgarter Stolperstein-Initiativen und Regenbogen.Bildung.Stuttgart ab 15 Uhr in den Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, ein.

Weiterlesen

Ergebnisse des 27. Verbandstags 2024

Am Samstag, den 19. Oktober 2024, hat unsere Mitgliederversammlung, der 27. Verbandstag, stattgefunden. Die wichtigsten Veränderungen hier auf einen Blick:

Wir haben einen neuen, alten Landesvorstand! Kerstin Rudat wurde für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Somit besteht das Vorstandsteam weiterhin aus Brigitte Aichele-Frölich, Katharina Binder, Uli Goth und Kerstin Rudat. Anne Steiner trat nicht erneut an. Wir bedanken uns herzlich für ihre Vorstands- und Vernetzungsarbeit der letzten Jahre!

Wir werden uns umbenennen!

Aus dem „Lesben- und Schwulenverband LSVD Baden-Württemberg e.V.” wird „LSVD Lesben und Schwulenverband – Queere Vielfalt Baden-Württemberg e.V.“, kurz „LSVD+ BW“.

Das hat der Verbandstag mehrheitlich entschieden. Es gab keine Gegenstimmen an dem Punkt, drei Enthaltungen.

Vorausgegangen war eine lange Diskussion, nicht nur in Baden-Württemberg. Der Verband steht insgesamt, also die Landesverbände des LSVD und der Bundesverband, seit langem in dem Spannungsfeld, einerseits seine Öffnung und Vertretung für alle queeren Menschen, nicht nur Lesben und Schwule, auch nach außen hin sichtbar zu machen, weil das einfach zeitgemäßer ist, andererseits aber auch nicht seine Wurzeln zu vergessen. Eine komplette Umbenennung ist radikal. Dies hat auch nicht der Verbandstag auf Bundesebene getan. Hier wurde sich im März auf die Umbenennung in „LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt“ geeinigt. Das hochgestellte Plus ist, was uns alle eint und die Veränderung vor allem symbolisieren soll. Nach und nach ziehen alle Landesverbände nach, haben hier aber noch individuelle Möglichkeiten beim genauen Namen. Davon haben wir in Baden-Württemberg Gebrauch gemacht. Die Namensänderung ist aber als e.V. erst gültig und kann voll verwendet werden, wenn sie beim Notar eingetragen wurde. Bis dahin nennen wir uns aber schon LSVD+ BW. Auch müssen noch alle Logos angepasst werden.

CSD-Termine in Baden-Württemberg 2024

Nur noch rund anderthalb Monate, dann geht sie auch schon los, die CSD-Saison 2024 in Baden-Württemberg! Seid Ihr dabei, sehen wir uns?

Los geht es wie immer in Karlsruhe. Hier findet der Christopher Street Day in diesem Jahr unter dem Motto „We are here – always queer!“ am 1. Juni statt. Und übrigens feiert der CSD Karlsruhe ein Jubiläum: 40 Jahre gibt es ihn schon in Baden! Wir gratulieren! Die Demo beginnt am 1.6. um 13 Uhr am Marktplatz und endet gegen 15 Uhr. Eine Kundgebung plus Familienfest sind ab 15:30 Uhr geplant.

Weiterlesen