Erfolgreiche Protestaktionen am International Family Equality Day (IFED) am 4. Mai

Am IFED am 4. Mai haben wir in Stuttgart und Karlsruhe zusammen für die längst fällige Gleichstellung von Regenbogenfamilien demonstriert. Danke an alle, die da waren!

Kinder in Regenbogenfamilien sind Wunschkinder und wachsen in liebevollen, stabilen Familien auf, aber vor dem Gesetz sind Regenbogenfamilien immer noch nicht gleichgestellt, und das hat auch Auswirkungen auf die Absicherung von Kindern. Noch immer gibt es kein modernes Abstammungsrecht, das queere Elternschaften voll anerkennt. Trotz jahrelanger Forderungen blieb seither eine dringend nötige Reform aus. Die gescheiterte Ampel-Koalition hatte die Reform des Abstammungsrechts schon in der Bearbeitung, kam aber nicht mehr dazu, das in politische Bahnen zu bringen. Mit der neuen schwarz-roten Regierung sieht es generell wieder düsterer aus für LSBTTIQ-Themen insgesamt, und im aktuellen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD findet sich zur Gleichstellung von Regenbogenfamilien kein einziges Wort.

Weiterlesen

„Regenbogenfamilien in Europa feat. NELFA“ – Themen-ILSE am 26. Mai

Wenn der Alltag mit seinen vielen Verpflichtungen und Herausforderungen zu viel wird, wenn das Gefühl, eine Auszeit „von allem“ zu brauchen, immer drängender wird, dann ist es vielleicht Zeit für eine Kur. Die allermeisten Angebote für Eltern-Kind-Kuren richten sich zwar an alle Familien bzw. Familienformen, allerdings bleibt für die Bedarfe von Regenbogenfamilien leider häufig kein bzw. zu wenig Raum. Sehr erfreulich ist es daher, dass es im Nordseeheilbad Carolinensiel seit einigen Jahren ein Kurangebot speziell für Regenbogenfamilien gibt.

Zum Einstieg wird uns Björn Sieverding von NELFA, das Netzwerk europäischer LGBTIQ* Familien vorstellen und von seiner Arbeit und seinen Erfahrungen als Mitglied des Boards erzählen. Danach freuen wir uns auf ein Interview mit Ivana Svalina, die mit Frau und Tochter in Kroatien lebt, und auf Petr Kalla, der in Tschechien lebt und dort Vater in einer Mehrelternfamilie ist. Wie immer planen wir Zeit für eure Fragen und gegenseitigen Austausch ein. Sollten euch im Vorfeld schon Fragen an unsere drei Gäst*innen einfallen, dürft Ihr diese gerne schon einmal zusammen mit eurer Anmeldung per Email schicken, damit wir sie mit in die Planung einbeziehen können. 

Der Themenabend wird über die Plattform Zoom stattfinden. Anmelden könnt Ihr Euch ab sofort bis spätestens 25.05.2021 mit einer Email an themen.ilse@lsvd.de. Als Betreff gebt ihr bitte „Themen ILSE Mai“ ein. Am Veranstaltungstag erhaltet ihr dann einen Link zum Zoom-Meeting. Eine gesonderte Anmeldebestätigung wird im Vorfeld nicht versendet.

Eine allgemeine Anleitung zum Beitreten eines Meetings auf Zoom findet ihr hier: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-An-einem-Meeting-teilnehmen

Wir freuen uns auf euch!

Eure ILSE BW